*Pflichtfeld
Schon heute unterstützt das BMLRT unsere Regionen direkt oder indirekt mit einer Vielzahl an Maßnahmen und Entwicklungsstrategien. Das Augenmerk liegt dabei auf den Besonderheiten der Regionen und der Bedürfnisse ihrer Menschen. Einfach klicken und einen Überblick über Leistungen und Zukunftskonzepte erhalten und erfahren, was unsere Regionen brauchen und bieten:
Österreichs Lebensadern sind unsere Regionen. Kaum ein anderes Land in Europa zeichnet sich durch eine derartige Vielfalt aus. Jede Region – egal ob ländlich oder städtisch geprägt – bietet eine ganz eigene Lebensqualität, sieht sich mit anderen Herausforderungen konfrontiert und hat unterschiedliche Potentiale.
Um Österreichs Regionen bei ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus die Initiative „Meine Region“ ins Leben gerufen. Das Ziel dabei ist, innovative Ideen und Konzepte vor den Vorhang zu holen, Menschen und Projekte zu vernetzen und insgesamt gleichwertige Lebensbedingungen und Chancen sicherzustellen. Denn Österreichs Regionen sind vieles – vor allem aber Heimat, Zukunft und Lebensraum!
Hier geht’s zur GENUSS-Landkarte
GENUSS-Landkarte
GENUSS-Landkarte
Wir wollen deine Meinung zu regionaler Energieerzeugung hören!
Stimme abgeben!
© BMLRT/Alexander Haiden
Umfrage
Das war der 3. Stopp der Dialogveranstaltung (Tirol)
Jetzt entdecken!
Nachbericht
© BMLRT/Paul Gruber
Zu den Tour-Terminen
Regionen und Klimaschutz - Best Practise Beispiele LEADER und KEM, KLAR!
© BMLRT/Alexander Haiden
Details hier!
Klimaschutz
| Datenschutz |
Regionalprojekt des Monats: Wasserbaulabor der BOKU
Alle Infos holen!
© Universität für Bodenkultur
Für „ländlich“ und „städtisch“ gibt es verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten. Im EU-Vergleich leben in Österreich immer noch besonders viele Menschen in ländlichen Regionen.
Kooperation als Schlüssel zum Erfolg: Häufig sind es die Regionen selbst, die spezifischen Herausforderungen mit maßgeschneiderten Maßnahmen als Ergebnis guter Zusammenarbeit begegnen. Deshalb fördert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus den Austausch und setzt wichtige Impulse zur Steigerung der regionalen Handlungsebene.
Österreich zählt zu den erfolgreichsten Tourismusdestinationen der Welt. Die Branche schafft Arbeitsplätze und sorgt für Wertschöpfung in fast allen Regionen. Trug der Tourismus 2019 noch 7,5 Prozent zum BIP bei waren dies 2020 coronabedingt noch 5,5 %. Nach den massiven Einbrüchen unterstützt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus die Branche bei ihrem Comeback.
Österreich belegt beim Ranking zur „allgemeinen Lebenszufriedenheit“ EU-weit den dritten Platz. Um diese Spitzenposition weiter auszubauen und die Lebensqualität noch weiter zu steigern, investiert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus im Rahmen zahlreicher Programme und Förderungen in unsere Regionen.
Österreich zählt gemessen an seiner Landesfläche zu den waldreichsten Ländern Europas. Insgesamt sind rund 48 % der Staatsfläche mit Wald bedeckt und jedes Jahr wächst mehr Wald nach, als geerntet wird. Die Forst- und Holzwirtschaft ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in den Regionen und sichert rund 300.000 Arbeitsplätze.
Im Jahr 2020 hatten 9 von 10 Haushalte einen Breitbandanschluss. Nun wird mit zusätzlichen Mitteln von 1,4 Milliarden Euro – dem bisher umfangreichsten Breitbandförderungsbudget – der Turbo für den flächendeckenden und schnellen Breitbandausbau gezündet.
Die Länge aller in Österreich verlegten Rohre zur Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung beträgt das Vierfache des Erdumfangs. 64,12 Milliarden Euro wurden in den vergangenen 60 Jahren in die Siedlungswasserwirtschaft investiert. Das trägt zum Umweltschutz bei, steigert die Lebensqualität und die Wertschöpfung – vor allem in ländlichen Regionen.
Die Landwirtschaft ist das Rückgrat des ländlichen Raums. Die Anzahl der Betriebe ist in den letzten Jahrzehnten gesunken, während die bewirtschaftete Fläche pro Betrieb steigt. Insgesamt hat sich seit dem EU-Beitritt der Strukturwandel verlangsamt. Im Vergleich ist die heimische Landwirtschaft aber nach wie vor kleinstrukturiert und von Familienbetrieben geprägt.
Im Jahr 2020 hatten 9 von 10 Haushalte einen Breitbandanschluss. Nun wird mit zusätzlichen Mitteln von 1,4 Milliarden Euro – dem bisher umfangreichsten Breitbandförderungsbudget – der Turbo für den flächendeckenden und schnellen Breitbandausbau gezündet.
Kooperation als Schlüssel zum Erfolg: Häufig sind es die Regionen selbst, die spezifischen Herausforderungen mit maßgeschneiderten Maßnahmen als Ergebnis guter Zusammenarbeit begegnen. Deshalb fördert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus den Austausch und setzt wichtige Impulse zur Steigerung der regionalen Handlungsebene.
Österreich zählt zu den erfolgreichsten Tourismusdestinationen der Welt. Die Branche schafft Arbeitsplätze und sorgt für Wertschöpfung in fast allen Regionen. Trug der Tourismus 2019 noch 7,5 Prozent zum BIP bei waren dies 2020 coronabedingt noch 5,5 %. Nach den massiven Einbrüchen unterstützt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus die Branche bei ihrem Comeback.
Österreich belegt beim Ranking zur „allgemeinen Lebenszufriedenheit“ EU-weit den dritten Platz. Um diese Spitzenposition weiter auszubauen und die Lebensqualität noch weiter zu steigern, investiert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus im Rahmen zahlreicher Programme und Förderungen in unsere Regionen.
Österreich belegt beim Ranking zur „allgemeinen Lebenszufriedenheit“ EU-weit den dritten Platz. Um diese Spitzenposition weiter auszubauen und die Lebensqualität noch weiter zu steigern, investiert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus im Rahmen zahlreicher Programme und Förderungen in unsere Regionen.
Für „ländlich“ und „städtisch“ gibt es verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten. Im EU-Vergleich leben in Österreich immer noch besonders viele Menschen in ländlichen Regionen.
Die Länge aller in Österreich verlegten Rohre zur Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung beträgt das Vierfache des Erdumfangs. 64,12 Milliarden Euro wurden in den vergangenen 60 Jahren in die Siedlungswasserwirtschaft investiert. Das trägt zum Umweltschutz bei, steigert die Lebensqualität und die Wertschöpfung – vor allem in ländlichen Regionen.
Die Landwirtschaft ist das Rückgrat des ländlichen Raums. Die Anzahl der Betriebe ist in den letzten Jahrzehnten gesunken, während die bewirtschaftete Fläche pro Betrieb steigt. Insgesamt hat sich seit dem EU-Beitritt der Strukturwandel verlangsamt. Im Vergleich ist die heimische Landwirtschaft aber nach wie vor kleinstrukturiert und von Familienbetrieben geprägt.
Zu den Förderinfos
© BMLRT/Hannes Buchinger
Österreichs Regionen sind ziemlich beeindruckend. Gerade im Vergleich mit anderen Ländern wird deutlich, wie lebenswert unsere Dörfer und Städte sind. All das ist unter anderem Ausdruck einer zielgerichteten Regionalpolitik. Dennoch sehen sich viele Regionen auch mit großen Herausforderungen konfrontiert.
Österreichs Wald ist ziemlich beeindruckend. Seine Aufgaben und die Anforderungen an ihn sind ganz schön vielfältig: Obwohl beständig im Wachsen, sind er und seine Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter aber auch mit großen Herausforderungen konfrontiert.
© BMLRT/Mira Zenz
Österreichs Regionen sind ziemlich beeindruckend. Gerade im Vergleich mit anderen Ländern wird deutlich, wie lebenswert unsere Dörfer und Städte sind. All das ist unter anderem Ausdruck einer zielgerichteten Regionalpolitik. Dennoch sehen sich viele Regionen auch mit großen Herausforderungen konfrontiert.
© BMLRT/Mira Zenz
© iStock/Kemter
© BMLRT/Paul Gruber
4. Dialogveranstaltung in OÖ zur regionalen Zusammenarbeit
Hier zum Nachlesen!
© BMLRT/Christian Lendl
Nachbericht
Meine Region
Heimat. Zukunft. Lebensraum.
"Durchs Reden kommen d’Leut zam“ - deshalb machen wir im Rahmen unserer Dialogtour Halt in den Regionen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Betroffenen werden Herausforderungen, Lösungsansätze und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung von Österreichs Regionen diskutiert – vom Bodenschutz über die Daseinsvorsorge bis hin zu Innovationen.
Save the date!
Auftaktveranstaltung der Dialogtour: 1.Oktober 2021, 18.00 in Gleisdorf/Stmk.
Unsere Regionen haben viel zu bieten. Zeig uns und anderen, was dich besonders stolz macht und sie dir an, was unsere Regionen zu bieten haben!
© BMLRT/Alexander Haiden
© BMLRT/Mira Zenz
© iStock/Kemter
"Durchs Reden kommen d’Leut zam“ - deshalb machen wir im Rahmen unserer Dialogtour Halt in den Regionen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Betroffenen diskutiert Bundesministerin Elisabeth Köstinger Herausforderungen, Lösungsansätze und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung von Österreichs Regionen – vom Bodenschutz über die Daseinsvorsorge bis hin zu Innovationen. Am Ende steht ein ganzheitliches Aktionsprogramm, das auf Unterschiede eingeht und das große Ganze im Blick behält:
Österreichs Regionen sind mir ein Herzensanliegen. Mit dem Schwerpunkt „Meine Region – Heimat. Zukunft. Lebensraum.“ möchte ich deshalb dazu beitragen, dass die Menschen im ganzen Land attraktive Lebensbedingungen und vor allem Chancengleichheit vorfinden.
Ihre Elisabeth Köstinger
Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
© BMLRT/Paul Gruber
Am 1. Oktober findet der Auftakt zur Dialogtour „MEINE REGION – Heimat. Zukunft. Lebensraum.“ in Gleisdorf in der Steiermark statt. Bundesministerin Elisabeth Köstinger wird gemeinsam mit spannenden Gästen Herausforderungen und Chancen für unsere Regionen diskutieren.
Wir übertragen die Veranstaltung am 1. Oktober ab 17.45 Uhr live auf dieser Seite. Dabei wird auch immer wieder deine Meinung gefragt sein – es wird die Möglichkeit geben, sich online einzubringen.
Du kannst deine Region auch auf Instagram in deinen Stories mit einem passenden GIF repräsentieren! Du findest eine Auswahl unter dem Hashtag #MeineRegion!
Am 1. Oktober fand in Gleisdorf in der Steiermark der Auftakt zur Dialogtour statt. Neben Bundesministerin Elisabeth Köstinger sprach unter anderem der renommierte Trendforscher Tristan Horx über Herausforderungen und Potenziale in den Regionen und unter dem Motto „Gemeinsam voneinander lernen“ wurden vielfältige Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Hier gibt es die gesamt Veranstaltung sowie einen Schnelldurchlauf zum Nachsehen:
Programm
18:00 Uhr: Begrüßung und Gespräch mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger
18:15 Uhr: Keynote Tristan Horx – „Das Land hat Zukunft“
Die Trendstudie „Progressive Provinz“ beleuchtet Herausforderungen und Potenziale des ländlichen Raums und zeigt eindrücklich, wie Zukunft auf dem Land gemacht wird. Tristan Horx ist Trendforscher, Podcast-Host, Sprecher und Autor am Zukunftsinstitut sowie Dozent an der Hochschule Heidelberg.
18:30 Uhr: Gesprächsrunde
19:00 Uhr: Voneinander Lernen – Best-Practice Beispiele
19:30 Uhr: Ausblick mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger
Programm
18:00 Uhr: Begrüßung und Gespräch mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger
18:15 Uhr: Keynote Tristan Horx – „Das Land hat Zukunft“
Die Trendstudie „Progressive Provinz“ beleuchtet Herausforderungen und Potenziale des ländlichen Raums und zeigt eindrücklich, wie Zukunft auf dem Land gemacht wird. Tristan Horx ist Trendforscher, Podcast-Host, Sprecher und Autor am Zukunftsinstitut sowie Dozent an der Hochschule Heidelberg.
18:30 Uhr: Gesprächsrunde
19:00 Uhr: Voneinander Lernen – Best-Practice Beispiele
19:30 Uhr: Ausblick mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger
© iStock
Was ist eigentlich LEADER?
Die Auftaktveranstaltung der Dialogtour in voller Länge
Thema "Daseinsvorsorge"
Thema "Flächenverbrauch/Bodenschutz"
Thema "LEADER"
Thema "Wirtschaft und Innovation"
Thema "Zusammenarbeit"
Erlebnisberg Friedberg
Esperanza
Future Lab
Lilienhof
Moststraße
Parkourpark St. Martin
Vital Digital